Übersicht:
|
|
Unser Konzept |
|
Berufliche Aus-
und Weiterbildung |
|
Firmen und
Bildungseinrichtungen |
|
Eltern und Schule |
|
Referenzen |
|
Messen |
|
|
Mathematik
Grundlagen: |
Grundrechenarten |
Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division,
Die Regel: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" |
Kommazahlen |
Rechnen mit Kommazahlen, Bedeutung des Kommas in einer Zahl |
Umgang
mit Zahlen |
Überschlagen von Ergebnissen, Anwendung der
Überschlagsrechnung
bei den Grundrechenarten, Teilbarkeitsregeln |
Bruchrechnen |
Bedeutung von Brüchen, Rechnen mit Brüchen, Bruchrechenregeln |
Dreisatz
und Prozentrechnen |
Einfacher und umgekehrter Dreisatz und Berechnen von Prozenten |
Gleichungen |
Lösen einfacher Gleichungen und Gleichungssysteme (ohne
weitere Variablen) |
Maßeinheiten,
Flächen-
und Körperberechnungen |
Formeln zur Berechnung von Flächen und Körpern,
Berücksichtigung der Maßeinheiten und deren Umrechnung |
Potenzen
und Logik |
1. Teil = Rechnen mit Potenzen (Multiplikation, Division,
negative Exponenten)
2. Teil = Grundlagen der Computerlogik (UND-, ODER-, NICHT-Schaltung)
|
Funktionen,
Zahlensysteme |
Was ist ein Koordinatensystem? Arbeiten mit dem
Koordinatensystem |
|
Algebra: |
Rechnen mit
Variablen |
Was ist eine Variable, Grundrechenarten mit Variablen
|
Potenzen
und Wurzeln |
Potenzieren und Radizieren von Variablen |
Multiplikation
und Division von Summen |
Klammern, Ausklammern, binomische Formeln |
Brüche |
Rechnen mit algebraischen Brüchen |
Gleichungen |
Umformen, mehrere Variablen, Textgleichungen,
Anwendung binomischer Formeln |
Lineare
Gleichungen |
Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme mit mehreren
Unbekannten |
Quadratische
Gleichungen |
Reinquadratische und gemischtquadratische Gleichungen,
Textgleichungen |
|
Deutsch: |
S-Laute,
T-Laute |
Weicher und scharfer S-Laut,
der scharfe S-Laut in der Wortmitte und am Wortende,
weicher und harter T-Laut, seid oder seit?, d oder t |
-ig, -lich,
-ich oder -isch |
Die Nachsilben, Schreibweise von Eigenschaftswort,
Hauptwort und Tätigkeitswort |
das oder
dass? |
das (dieses, welches), dass, Hauptsätze, Nebensätze,
Bezugswortnebensätze, Kommasetzung |
Dehnung,
Schärfung |
Die vier Möglichkeiten der Dehnung, Dehnung mit "h",
Verdoppelung von Mitlauten, Verwechslung von Mitlauten |
Gebrauch von Hauptwort,
Tätigkeitswort,
Eigenschaftswort
|
Die vier Fälle, Einzahl oder Mehrzahl, die Mittelwörter,
die Grundform mit zu, was ist ein Eigenschaftswort,
Steigerung und Vergleich |
Kommasetzung,
Satzzeichen |
Die wichtigsten Kommaregeln, Punkt und Sonderzeichen |
Groß-
und Kleinschreibung |
Tätigkeitswort wird zum Hauptwort, Eigenschaftswort oder
Hauptwort,
die höchste Steigerungsform, Anrede in Briefen, mehrgliedrige Namen |
Getrennt
oder zusammen |
Zusammengesetzte Hauptwörter, Verbindungen verschiedener
Wortformen, untrennbare Wortzusammensetzungen, Straßennamen |
Tageszeiten
und Wochentage |
Unbestimmte Wochentagsangaben,
Verbindungen von Wochentagen und Tageszeiten |
Schriftverkehr,
Ausdruck |
Offizielle Schreiben von Privatpersonen,
die schriftliche Bewerbung, Lebenslauf;
Wortverwechslungen, eindeutige Bezüge, klare Satzkonstruktionen |
Preise:
|
Privatkunden |
|
Firmenkunden |
|
Über uns:
|
Impressum |
|
Kontakt |
|
Allgemeine
Geschäftsbedingungen |
|